Hauptinhalt
Topinformationen
Ansprechpartnerin
Mareike Tudor, M.A.
Institut für Sozialwissenschaften
Seminarstraße 33
49074 Osnabrück
Raum: 04/211
Bürotage: Montag - Donnerstag
Sprechstunde: Telefonisch oder per Email (Video-oder Präsenzsprechstunde n.V.)
- Mo 9-12 Uhr, 14-15:30 Uhr
- Di 9-12 Uhr, 14-15:30 Uhr
- Mi 9-12 Uhr, 14-15:00 Uhr
- Do 9-12 Uhr
Tel.: 0541 969-4381
international@sozialwiss.uni-osnabrueck.de
Sprachnachweise
Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch können in vielen Fällen über ein DAAD-Sprachzeugnis nachgewiesen werden.
(frühzeitig vorher via studip anmelden)
Nähere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Sprachenzentrums
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für Auslandsaufenthalte im Studienjahr 2024/25 ist am 01. Februar 2024.
Es gibt keinen unterschiedlichen Bewerbungstermin für Auslandsaufenthalte im Winter- oder Sommersemester. Der oben genannte Bewerbungstermin bezieht sich daher sowohl auf das WS 2024/25 als auch auf das SoSe 2025!
Bei Bewerbungen um einen Platz für ein Auslandsstudium haben Sie die Möglichkeit, sich für drei Universitäten nach Priorität geordnet zu bewerben. Dabei können Fachbereichs-, ERASMUS- und Hochschulpartnerschaften kombiniert werden. Um die Chancen auf einen Auslandsaufenthalt zu erhöhen, ist es empfehlenswert, die Möglichkeit der Mehrfachbewerbung auch zu nutzen!
Partneruniversitäten und Plätze für ein ERASMUS+ Auslandsstudium im akademischen Jahr 2024/25
Merkblatt zur Übersicht der Plätze und Partneruniversitäten
Alle im Folgenden aufgeführten Dokumente und Nachweise in digitaler Form in der Onlinebewerbung hochladen (ggf. Dateien zusammenfügen) und zusammen mit der unterschriebenen Online-Bewerbung im PDF-Format per Email an Mareike Tudor (international@sozialwiss.uos.de) senden (Bewerbungen müssen nicht in Papierform eingereicht werden)
Online-Bewerbung: (online abschicken + unterschriebenen per Email): Nur eine Onlinebewerbung für alle 3 Universitäten abschicken, alle 3 Austauschwünsche können im Onlineformular hinzugefügt werden.
- Die Online-Bewerbung enthält auch ein Feld zur Bewerbung für den ERASMUS-Zuschuss. Wenn dort das Häkchen gesetzt wird, haben Sie sich für den Zuschuss beworben. (Für den Uni-Mobilitätszuschuss und das PROMOS Programm muss eine separate Bewerung beim International Office eingereicht werden! Nur für Praktika und Auslandsaufenthalte außerhalb von Erasmus möglich.)
Transcript of Records (hochladen + per Email): vom Prüfungsamt unterschriebener Opium-Auszug (rechtzeitig beantragen!)
Bachelorzeugnis, beglaubigte Kopie (hochladen + per Email): für Studierende im 1. Mastersemester, wenn ansonsten noch keine Leistungen vorliegen, oder zum Nachweis von Sprachkenntnissen
Motivationsschreiben (Alle Motivationsschreiben in einer Datei hochladen + per Email): Umfang max 1 Seite, auf Deutsch oder Englisch, je ein separates Motivationsschreiben für jede Partneruniversität, inhaltlicher Bezug auf die konkrete Partneruniversität und das Studienvorhaben, nicht nur allgemein auf ein Auslandsstudium. Name und Unterschrift nicht vergessen!
Lebenslauf (hochladen + per Email): Erforderliche Angaben: Geburtstag/ Ort, aktuelle Adresse (ggf. Heimatadresse) inkl. Telefonnummer, Emailadresse, Staatsangehörigkeit
Vorläufige Kursliste (Alle Kurslisten in einer Datei hochladen + per Email): Je eine separate Kursliste pro Partneruniversität mit geplanten Kursen (Änderungen sind noch möglich). Sollten für den angestrebten Auslandszeitraum noch keine Kursinformationen verfügbar sein, orientieren Sie sich bitte an aktuellen Kursen. Kursumfang: 30 ECTS-Punkte pro Semester bzw. 60 ECTS-Punkte pro Studienjahr. (Achten Sie bei der Kurswahl auf den Partnerfachbereich!)
Sprachnachweise (hochladen + per Email): Wenn kein anderes Zertifikat vorliegt, dann wenigstens Nachweis von Sprachkenntissen über Kopie des Abiturzeugnisses; Auf aktuell laufende oder noch geplante Sprachkurse kann in der Onlinebewerbung im Kommentarfeld hingewiesen werden.
Weitere Nachweise, ggf. über bisherige Auslandsaufenthalte (hochladen + per Email)
Bitte auf alle Dokumente den eigenen Namen schreiben und den Namen auch in der Dokumentenbezeichnung verwenden.
Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen/ Instructions for filling out the Application Documents
Ablaufplan und Checkliste für ERASMUS+ Auslandsaufenthalte
ACHTUNG: Bewerbungsunterlagen für Hochschulkooperationen sind bei Frau Teutloff im International Office einzureichen.
Auswahlkriterien
Die Auswahl der Studierenden erfolgt anhand folgenden Kriterien:
- Sprachkenntnisse (in der Landes- und/oder Unterrichtssprache)
- über Sprachkurse oder Spachzertifikate - Akademische Qualifikation (insbesondere anhand der Noten im bisherigen Studienverlauf)
- Notennachweise im Transcript of Records
- bei einem bereits abgeschlossenen Bachelor-Studium Nachweis über das Bachelor-Zeugnis sowie das dazugehörige Transcript of Records - Studienvorhaben (vor allem vermittelt über das Motivationsschreiben)
- akademisches oder sonstiges Interesse am Auslandsaufenthalt
- Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt
- Durchführbarkeit des Auslandsaufenthalts an der jeweiligen Partneruniversität
Bewerbungsverfahren an Partneruniversitäten
Sofern Sie von uns für ein Auslandsstudium ausgewählt werden, nominieren wir Sie im Anschluss fristgerecht bei der jeweiligen Partneruniversität. Anschließend ist es zusätzlich erforderlich, dass Sie am Bewerbungs- bzw. Einschreibungsverfahren unserer Partneruniversitäten teilnehmen.
Über die letztendliche Zulassung/Ablehnung entscheidet dann die Partneruniversität selbständig!
Bitte denken Sie daran, auch die Bewerbungsformulare der Partneruniversität rechtzeitig auszufüllen, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Auch wenn sich häufig Doppelungen zum Osnabrücker Bewerbungsverfahren ergeben und Sie manche Unterlagen eventuell zweimal einschicken müssen, ist die erfolgreiche Teilnahme am (Online-)Bewerbungsverfahren der Partneruniversität zwingende Voraussetzung für die endgültige Zulassung!
Sonstiges
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens (Zeitplan mit Checkliste) für die Zeit vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt.