INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Nils Stockmann, M.A.

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 33
49074 Osnabrück

Raum:
Sprechzeiten:
Tel.:
E-Mail: nils.stockmann@uni-osnabrueck.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltigkeits- und Klimapolitik der Europäischen Union und in der Mehrebenenpolitik
  • Finanzakteure, Städte und lokale Akteure in der (internationalen) Klimagovernance
  • Machtdynamiken aus politisch-ökonomischer und wissenssoziologischer Perspektive
  • (Kritische) IB-Normenforschung, insb. globale Nachhaltigkeitsnormen und Normdynamiken in Krisen

Akademische Ausbildung


2018-2023: Promotionsstudium Politikwissenschaft (Dr. phil.), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Titel der Dissertation: Moving meaning? The translation of sustainability norms in EU urban mobility governance


2016 - 2018: Masterstudium Politikwissenschaft (M.A.), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2013 - 2016: Bachelorstudium Politik & Wirtschaft (B.A.), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

Beruflicher Werdegang


10/​2018 - 05/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster (Juniorprofessur für Global Environmental Governance), Mitglied der Nachwuchsforschungsgruppe "DynaMo" (Sozialökologische Forschung des BMBF)

10/​2022 - 12/​2022: Visiting Researcher, Institute for European Studies, University of California at Berkeley

01/​2018 - 04./2018: Forschungspraktikant im Nordamerika-Büro der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Washington D.C.

04/2015 - 12/2017: Studentischer Mitarbeiter am Institiut für Christliche Sozialwissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

Gremienaktivitäten


seit 2021:
Mitglied im Ausschuss zur Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase des DVPW-Vorstandes

seit 03.​2020: Stellvertretender Sprecher, Early Career-Gruppe der Sektion Internationale Beziehungen der DVPW

2018-2023: Assoziierter Mitarbeiter des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN), WWU Münster
 

Publikationen (Auswahl)

2023

  • Forum "Krise und Normkontestation" theorieblog. Online: https://www.theorieblog.de/index.php/2023/11/auftakt-zum-forum-krise-und-normkontestation/ (herausgegeben mit Johanna Speyer)
  • Reflexivity Matters! Wie die IB-Normenforschung von der Kommunikation über Situiertheit profitiert. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 30 (2): 187-199. doi: 10.5771/0946-7165-2023-2-187 (mit Selma Kropp, Tobias Schmidtke, Johanna Speyer, Maike Stelter)
  • Forum: Dynamisch und doch krisenfest? Perspektiven auf die (neue) Relevanz von Normdynamiken in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 30 (2). (herausgegeben zusammen mit Antonia Graf, Bastian Loges, Holger Niemann)
  • Norm collisions in EU sectoral governance during the Covid-19 pandemic: How the European Commission reconfigures norms in crises. Contemporary European Politics. Online First. doi: 10.1002/cep4.2 (mit Alina Felder)
  • How a Conversation Between EU Studies and Critical-Constructivist IR Norm Research Illuminates a Union in Crisis. A Research Note. Journal of Common Market Studies. Online First. doi: 10.1111/jcms.13508. (mit Johanna Speyer)


2022

  • Making norms for uncertain times to come. Duck of Minerva (Symposium Whither norms (research) in times of uncertainty?).
  • ‘Just translation? A socioecological justice lens on EU environmental governance and urban mobility transitions.’ Zeitschrift für Politikwissenschaft (2023) 33: 355-385. doi: 10.1007/s41358-022-00335-1. (mit Antonia Graf)


2020

  • ‘“Who Makes the World?” – Academics and (Un)cancelling the Future.’ New Perspectives 28 (3): 413–427. doi: 10.1177/2336825X20935246. (mit Leonie Holthaus)
  • ‘“Polluting our kids’ imagination”? Exploring the power of Lego in the discourse on sustainable mobility.’ Sustainability: Science, Practice, and Policy 16 (1): 231–246. doi: 10.1080/15487733.2020.1802142. (mit Antonia Graf)


2019

  • ‘Bridging Theories and Practices: Boundary Objects and Constellation Analysis as Vehicles for Interdisciplinary Knowledge Integration.’ Sustainability 11 (19). doi: 10.3390/su11195357. (mit Berenike Feldhoff, Nora Fanderl, Anne-Kathrin Gahle, Antonia Graf, Matthias Leger, Marco Sonnberger)
  • „Ein Impuls zur „ökologischen Umkehr” - Die Enzyklika Laudato si’und die Rolle der Kirche als Change Agent.“ In Die Enzyklika Laudatio si' – ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von Heimbach-Steins, Marianne, Schlacke, Sabine, 11–53. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845283654-11 (mit Marianne Heimbach-Steins)

Aktuelles

+++ Artikel zu Normkollisionen in der EU während der Covid-19 Pandemie in Contemporary European Politics erschienen +++

Im Artikel "Norm collisions in European Union sectoral governance during the COVID-19 pandemic: How the European Commission reconfigures norms in crises" analysieren Alina Felder (Universität St. Gallen, Schweiz) und ich die Rekonfiguration von Normen in der EU Governancearchitektur während der Covid-19 Pandemie. Mit Blick auf die Sektoren Transport- und Bildungspolitik argumentieren wir, dass die Krisensituation Fenster zur politischen Agency für die Europäische Komission eröffnet hat, die im Zuge der Pandemie normative Grundlagen der Union neu justieren konnte. Der Beitrag ist open access in Contemporary European Politics, dem neuen Journal der UACES, veröffentlicht: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cep4.2

 

+++ Research Note im JCMS zu kritisch-konstruktivistischer Normenforschung und EU-Studien erschienen +++

Gemeinsam mit Johanna Speyer (Universität Mainz) konnte ich kürzlich einen Beitrag im Journal for Common Market Studies (JCMS) veröffentlichen, in dem wir für den Mehrwert der Forschung zu Normenkontestation für die Analyse von politischen Dynamiken innerhalb der EU argumentieren. Ausgehend von der Wahrnehmung der multiplen Krisen die die EU prägen, zeigt der Beitrag wie eine kritisch-konstruktivistische Perspektive hinter eine dichotome und kausale Logik von Krisen blicken und damit das Verständnis von Ursachen, Prozessen und Effekten von Krisen differenzierter betrachten kann. Der Beitrag unter dem Titel "How a Conversation Between EU Studies and Critical-Constructivist IR Norm Research Illuminates a Union in Crisis" ist unter folgendem Link frei zugänglich: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcms.13508

< zurück