INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. phil. Christian Gräfe

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 04/114
Tel.: +49 541 969 4042
E-Mail: christian.graefe@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang:

seit 06/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter ("Walter Benjamin-Stelle" der DFG), Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften, Mikrosoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung

10/2020 – 03/2021
Vertretung der Professur für Mikrosoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück

10/2016 – 02/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, AG Sozialpolitik

seit 10/2013
Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen (2013 bis 2016 und 2021) und an der Universität Osnabrück (2017 bis 2019)

05/2013 – 09/2016
Promovend im kooperativen Promotionskolleg „Leben im transformierten Sozialstaat“, Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik

Studium und Promotion:

02/2019
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen

10/2010 – 11/2012
Studium der Soziologie (Schwerpunkt: Arbeit, Wohlfahrt, Profession) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Master of Arts

10/2007 – 09/2010
Studium der Soziologie (Kernfach) und Erziehungswissenschaft (Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Bachelor of Arts

Schwerpunkte

Hinweis: Ab 1.8.2023 bin ich unter der Büro-Telefonnummer (-4042) nicht mehr zu erreichen, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail.
 

Aktuelles Forschungsprojekt:

Familien im SGB II-Grundsicherungsbezug. Wechselwirkungen zwischen Beziehungsstrukturen und institutionellen Kontexten in "armen Familien" (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Walter Benjamin-Programm) Informationen zum Projekt

Publikationen

Publikationen:

  • Gräfe, C. (2024/i.E.): Familien in der Grundsicherung. Institutionelle Kontexte, Haushaltsstrategien und die Gegenwart der Corona-Pandemie. In: Bossek, J./ Krüger, F./ Gräfe, C./ Lokk, C./ Yildizli, E. (Hg.): Familie in pandemischen Zeiten. Zur Deutung, Aushandlung und Bewältigung der Corona-Pandemie in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Gräfe, C. (2023) Familiengründung in Paarbiographien. Zur Rekonstruktion der Wechselwirkungen von Strukturbildungsprozessen und wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen.  Erscheint in: Funcke, D./Krüger, F. (2023): Die Ökonomisierung des Sozialen - Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.  
  • Gräfe, C. (2020): Die Zeit der Familiengründung. Eine paarsoziologische Studie. Frankfurt/M., New York: Campus.
  • Gräfe, C. (2019): "The Time is Out of Joint". Temporal Dimensions of Family Formation in the Context of Recent Reconfigurations of German Family Policies. Paper contributed to "4th Transforming Care Conference" (24.–26.6.2019), Copenhagen.
  • Discher, K./ C. Gräfe/ A.K. Hartfiel (2018): Biographie und sozialstaatliche Transformation. Methodologische Erörterungen zu ihrer Vermittlung. In: Stehr, J./ Anhorn, R./ Rathgeb, K. (Hg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: Springer VS, S. 371–384.
  • Gräfe, C. (2017): Verzeitlichung des Familienlebens? Familiengründung im Kontext familienpolitischer Transformationen. In: Sozialer Fortschritt 66 (3–4), S. 195–211. 

Aktuelle Vorträge:

  • Familien im Grundsicherungsbezug . Wechselverhältnisse zwischen Beziehungsdynamiken und institutionellen Kontexte in "armen Familien". FIS-Forum 2023: Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en), Berlin (22.09.2023).
  • Families Receiving Basic Income Support in Germany. Relationship Structures, Institutional Contexts and Adaptive Strategies in "Poor Families". 21st ESPAnet Annual Conference 2023, Warsaw (07.-09.09.2023).
  • Haushaltsstrategien und familiale Beziehungsstrukturen in „armen Familien“. Kolloquium des Instituts für Soziologie der FernUniversität in Hagen, Hagen (22.02.2023). 
  • Armut und Familie. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen auf Basis einer Studie zu Familien in der Grundsicherung. Workshop "Theorien und Konzepte der Armutsforschung, Issue Network Armutsforschung" , online (03.02.2023).
  • Familien in der Grundsicherung. Beziehungsstrukturen, institutionelle Kontexte und die Gegenwart der Corona-Pandemie. Adhoc-Gruppe "Familie(n) als polarisierte und in polarisierten Welten. Empirische und theoretische Perspektiven einer qualitativen Familienforschung auf die Corona-Pandemie", Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, Bielefeld (28.09.2022). 

Mitgliedschaften, sonstige Aktivitäten:

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der DGS-Sektionen Familiensoziologie, Politische Soziologie und Wissenssoziologie 
  • Mitglied im Netzwerk Qualitative Familienforschung (NQF) (FernUni Hagen)
  • Mitglied im Issue Network Armutsforschung (DIFIS - Deutsches Institut f. Sozialpolitikforschung)
  • Gutachter für die Zeitschriften BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen und Soziale Passagen 

< zurück