Hauptinhalt
Topinformationen

Janosik Herder, M.A.
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
49074 Osnabrück
Raum: 04/215
Sprechzeiten: In der vorlesungsfreien Zeit: 20. Februar, 14-15 Uhr; 12. März, 14-15 Uhr
Tel.: +49 541 969 4155
E-Mail: jherder@uni-osnabrueck.de
Zur Zeit keine aktuellen Mitteilungen
Informationen
Arbeitsbereiche
Poststrukturalismus
Kritische Theorie
Medien- und Kommunikationstheorie
Kybernetik
Genealogie und Diskursanalyse
Theorie zu sozialen Bewegungen
Dissertationsprojekt
Kommunikation als Herrschaft. Zur Genealogie der Regierung in der digitalen Gesellschaft
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
2021: (zusammen mit Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski) Editorial: Futures of Critique in the Digital Age. In: Behemoth 14 (2), Special Issue: Futures of Critique in the Digital Age, S. 1-5 .
2019: Massenüberwachung als Politik: Transparenz, Privatheit und die Geburt der Kryptopolitik. In: August, Vincent/Osrecki Fran (Hrsg.): Der Transparenz-Imperativ. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-244.
**2018: Information as Truth. Cybernetics and the Birth of the Informed Subject. In: Behemoth 11 (2), Special Issue: The Desire for Truth and the Political (hg. von Susanne Krasmann, Christine Hentschel), S. 112-131.
**2018: Soziale oder historische Bewegung? Zur Genealogie sozialer Bewegung bei Lorenz von Stein und Karl Marx. In: Berliner Debatte Initial (3), S. 119-132.
**2018: Regieren Algorithmen? Über den sanften Einfluss algorithmischer Modelle. In: Mohabbat Kar, Resa/Thapa, Basanta E.P./Parycek, Peter (Hrsg.): (Un)Berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, S. 179-203.
**2016: Die Autonomie der Wiederholung: Gilles Deleuze und die Autonomie der Migration. In: Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt, 5 (4), S. 243–254.
**2015: Gerechtigkeit durch Common Sense? Eine poststrukturalistische Kritik an John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 6, Heft 1/2015, S. 38–54.
2015: (Zusammen mit Stefan Wallaschek) Das Weltsozialforum – Mehr als ein globalisierungskritischer Akteur?, In: Scholz, Simon/Dütsch, Julian (Hrsg.): Krisen, Prozesse, Potenziale. Beiträge zum 4. Studentischen Soziologiekongress. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 257–293.
**2012: Warum Sagen nicht Sehen und Sehen nicht Sagen ist. Mit Michel Foucault gegen die Diskursanalyse. In: diskurs, 8 (2), S. 96–126.
**2012: Subversion der Gegenwart. Subjektivität und Widerstand im Anschluss an Adorno, Hardt und Negri. In: Soziologiemagazin, Jg. 5, Heft 6, S. 21–40.
(** = peer-reviewed)
Herausgeberschaften
2021: (zusammen mit Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski) Special Issue der Zeitschrift Behemoth zum Thema „Futures of Critique in the Digital Age“.
Essays und Zeitungsbeiträge
2019: The Power of Platforms. How Biopolitical Companies Threaten Democracy, Public Seminar, 25.1.2019.
2018: Debatte Reden mit Rechten: Ich möchte lieber nicht!, die tageszeitung, 20.11.2018.
2018: Wir werden von Facebook regiert - und sollten etwas dagegen unternehmen, WIRED, 6.8.2018.
Blogbeiträge
2018: Über die Herrschaft der technologischen Rationalität. Zu Marcuses ‚Einige gesellschaftliche Folgen der modernen Technologie‘, Blog der AG Politische Theorie.
2016: Jaques Lacan: Das Unbewusste und die Tropen, Blog der AG Politische Theorie.
2016: (Zusammen mit Inken Behrmann) Kritik als Experiment und Präfiguration. Tagungsbericht „Foucault Revisited“ (4.-5. November Universität Wien), Theorieblog.de.
2016: (Zusammen mit Stefan Wallaschek) Hat die Politische Theorie ein Demokratietheorieproblem?, Blog der AG Politische Theorie.
2015: (Zusammen mit Clelia Minnetian und Stefan Wallaschek) Foucault gibt es nicht im Singular. Tagungsbericht "Überwachen und Strafen heute" (05.-07. November Universität Bremen), Blog der AG Politische Theorie.
2014: Gilles Deleuzes ‚Postskriptum über die Kontrollgesellschaft‘, Blog AG Politische Theorie
Vorträge und Tagungen
2020: (Vortrag) Kommunikation als Herrschaft. Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft, Weizenbaum Colloquium, 24.11.2020, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft.
2018: (Vortrag) The Governmentality of Algorithms. On Biopolitical Companies and the Democratic State, ECPR General Conference, Panel: The State of Digital Democratic Theory, 22.-25.10.2018, Universität Hamburg.
2017: (Vortrag) The Informational Subject. The Precarious Life of the Body in the Information Age, Politics of the Sensate Subject, 5th Graduate Conference in Political Theory with Judith Butler, 28.-29.6.2017, SciencesPo Paris.
2017: (Organisation) Gefährdete Konstellationen. Unsichere Ordnung und prekäres Leben, 7. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften, 22.-25.3.2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
2016: (Vortrag) What is Information? From Cryptography to a Regime of Truth, Digital <Dis>order, 7th Annual Graduate Conference of the Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders", 17.-19.11.2016, Goethe University Frankfurt.
2015: (Organisation) Herrschaft und Widerstand, 4. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften, 08.-10.5.2015, Universität Kassel.
2013: (Vortrag, zusammen mit Stefan Wallaschek) Das Weltsozialforum – kosmopolitisch oder subversiv?, Krisen, Prozesse, Potenziale - 4. Studentischer Soziologiekongress, 04.-06.10.2013, Universität Bamberg.
Lehre
Neoliberalismus. Geschichte - Theorie - Kritik (Seminar, Bachelor), Wintersemeter 2019/2020
"The Revolution will not be televised..." Kommunikation - Kritik - Politik (Seminar, Bachelor), Wintersemeter 2019/2020
Demokratietheorien (Seminar, Bachelor), Sommersemester 2019
Herrschen Maschinen und Algorithmen? Politische Theorien von Technik (Seminar, Bachelor), Wintersemester 2018/2019
Demokratietheorien (Seminar, Bachelor), Sommersemester 2018
Political Theory and Civil Society (Seminar, Master), Wintersemester 2017/2018
Demokratietheorien (Seminar, Bachelor), Sommersemester 2017
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Vorlesung, Bachelor), Wintersemester 2016/2017
Von ’68 bis Occupy: Politische Theorie und Protestbewegungen (Seminar, Bachelor), Sommersemester 2016
Michel Foucault: Eine Einführung in sein politisches Denken (Seminar, Bachelor), Wintersemester 2015/2016
Mitgliedschaften und Fellowships
Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Forschungsgruppe 18: Quantifizierung und gesellschaftliche Regulierung
Redakteur bei der Zeitschrift diskurs
Vorstandsmitglied der AG Politische Theorie der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften