INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dipl.-Kffr. Christine Chemnitz, M.A.

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

49074 Osnabrück

Raum:
Sprechzeiten: n. V.
Tel.:
E-Mail: cchemnit@uni-osnabrueck.de

Hinweis - Neue Kontaktdaten ab April 2017:

Diplom-Kauffrau Christine Chemnitz, M.A.

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Universitätsstraße 150
Gebäude GCFW 05/705
D-44801 Bochum

Telefon: +49(0)234-32-28947
Fax: +49(0)234-32-14487
Email: christine.chemnitz@rub.de

https://www.sowi.rub.de/regionalpolitik/team/chemnitz.html.de

Projekt "Governance der Energiewende"

Projektleitung: Prof. Dr. Roland Czada
Projektmitarbeiter/in: Dipl.-Kffr. Christine Chemnitz, M. A.
Laufzeit: April 2014 – März 2017
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Der nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossene deutsche Kernenergieausstieg erfreut sich in Deutschland breiter gesellschaftlicher wie politischer Unterstützung. Dennoch ist die mit dem Kernenergieausstieg von einer großen parlamentarischen Mehrheit beschlossene „Energiewende“ mit erheblichen Umsetzungsproblemen konfrontiert.

Ausgehend von der Vermutung, dass die energie- und umweltpolitischen Herausforderungen im Zuge der Energiewende-Politik ebenso wie die Komplexität der in diesem Politikfeld wirksamen „Governance“-Institutionen zunehmen, wird in dem Forschungsprojekt nach den spezifischen politischen und administrativen Herausforderungen und Implementationsproblemen sowie nach den Reaktionen und Strategien der verschiedenen Akteure auf das drohende Scheitern gefragt.
Dazu setzt das Projekt zwei analytische Schwerpunkte: Erstens wird ein Vergleich der Energiewendepolitik mit vorangegangenen Reformprojekten der jüngeren deutschen Geschichte von ähnlicher Tragweite vorgenommen. Die Vergleichsprojekte sind der neo-liberale Strategiewechsel in der Wirtschaftspolitik der 1980er Jahre, die Politik der deutschen Vereinigung sowie die Wohlfahrtsstaatsreform und Agenda 2010. Zweitens konzentriert sich das Projekt im Rahmen einer empirischen Analyse auf den Vergleich von Energiewende-Politiken in den Bundesländern, da davon auszugehen ist, dass die Länder eigenständig, d. h. planerisch und strategisch unterschiedlich vorgehen.

Lehrveranstaltungen

SS 2017:
Seminar: Politik und Wirtschaft
Modulkomponente 2 - Staat und Innenpolitik II

Seminar: Governance der Energiewende. Umsetzung der Energiewende im Föderalismus

SS 2016:
Vorlesung: Public Policy - Politikfeldanalyse
Modulkomponente 2 - Staat und Innenpolitik I

Seminar: Politik und Wirtschaft
Modulkomponente 2 - Staat und Innenpolitik II



SS 2015:
Vorlesung: Public Policy - Politikfeldanalyse
Modulkomponente 2 - Staat und Innenpolitik I


WS 2013/14:
Seminar: Governance - Entwicklung, Konzepte und Anwendungsbereiche

< zurück