INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Roman Felde, M.A.

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

49074 Osnabrück

Raum: 04/116
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung.
Tel.: +49 541 969-4656
E-Mail: roman.felde@uni-osnabrueck.de

Arbeitsschwerpunkte/Forschungsinteressen
 

  • Theorie der Lebenspraxis
  • Qualitative Methoden d. Sozialforschung (insb. Objektive Hermeneutik)
  • Sportsoziologie

Beruflicher Werdegang
 

  • Seit November 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fachgebiet "Mikrosoziologie und Qualitative Methoden d. emp. Sozialforschung" (Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald)
  • November 2019 - April 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt BiLL ("Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der Promotionsbetreuung"), zusammen mit Daniela Böhringer, Svea Korff und Linda Maack. Projektleitung: Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald
  • 2015-2016: Freiberuflicher Texter, freier Mitarbeiter bei der Neuen Osnabrücker Zeitung, wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften, Fachgebiet "Mikrosoziologie und Qualitative Methoden d. emp. Sozialforschung" und Schreibberater in der Schreibwerkstatt an der Universität Osnabrück 


Akademische Ausbildung 
 
  • Seit 2016: Promotion zum Thema "Marathonlaufen und berufliche Praxis"
  • 2012-2015: Master-Studium der Soziologie an der Universität Osnabrück
  • 2009-2012: Bachelor-Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück

Publikationen

Herausgeberschaften:
 

Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (Hrsg.) (2022): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung: Praktiken, Prozesse und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS. 
 

Beiträge in Sammelbänden:

Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (2022): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung: Praktiken, Prozesse und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-11.

Felde, Roman (2022): Typen der Promotionsbetreuung. Zwischen Formalisierung und autoritärer Entgrenzung. Zwei exemplarische Fallrekonstruktionen. In: Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung: Praktiken, Prozesse und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 39-89.

Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Maiwald, Kai-Olaf (2021): Ist die harte Argumentation an der Sache „zu hart“? Tendenzen der Informalisierung und Formalisierung in der Promotionsbetreuung. In: Mieg, Harald A./Schnell, Christiane/Zimmermann, Rainer E. (Hrsg.): Wissenschaft als Beruf: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2020. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S. 45-78.

Vorträge/Workshops

"Krisen und Krisenvermeidung in der Promotionsbetreuung". Vortrag am 10. Februar 2021 bei der Online-Vortragsreihe des Netzwerks „Ausstieg aus der Wissenschaft“ (zusammen mit Daniela Böhringer und Kai-Olaf Maiwald)

"Digitalisierung - Ein Segen für die qualitative sozialwissenschaftliche Sportforschung? Eine exemplarische objektiv-hermeneutische Analyse eines Facebook-Posts eines Läufers". Workshop im Rahmen der Netzwerktagung "Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter Bedingungen der Digitalisierung" (Nov. 2021). 

< zurück