Hauptinhalt
Topinformationen
Ungerechtigkeit und Widerstand
1.105
Dozenten
Beschreibung
Wie lässt sich für Ungerechtigkeit und strukturelle Diskriminierung eine Sprache finden und wie sieht Widerstand gegen Ungerechtigkeit aus? In diesem Seminar diskutieren wir im ersten Teil, wie politische Theoretiker*innen und Philosoph*innen Ungerechtigkeit und Gewalt konzeptualisieren, wie Wissen und Wissenschaft selbst Ungerechtigkeiten mitproduziert (hat) und auf welche Weise sich Widerstand konzeptualisieren lässt.
Im zweiten Teil des Seminars diskutieren wir widerständige Praktiken gegen unter anderem koloniale Unterdrückung und gegen die Ausbeutung unserer Umwelt sowie feministisch/queere Widerstandspraktiken.
Im dritten Teil des Seminars setzen wir eigene Ideen zu Widerstand in der Gegenwart um.
Bitte beachten Sie: Das Seminar findet bis zur Winterpause im Dezember wöchentlich statt, im Januar folgt ein einzelner ganztägiger Blocktermin. Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen bearbeiten Sie deutsche und englische Texte.
Weitere Angaben
Ort: 15/131: Di. 16:00 - 18:00 (10x),
15/133: Freitag, 19.01.2024 09:00 - 15:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: 15/131,
Termine am Freitag, 19.01.2024 09:00 - 15:00, Ort: 15/133
Erster Termin: Dienstag, 17.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: 15/131
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Sozialwissenschaften > Bachelor Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor Kernfach Politik