Main content
Top content
apl. Prof. Dr. phil., Dr. phil. habil. Carsten Klingemann
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 01/124
Tel.:
E-Mail: cklingem@uni-osnabrueck.de
Lebenslauf
Schwerpunkte
Publikationen
Magister-Arbeit, Dissertation
· Probleme bei der Verwendung Marxscher Wertkategorien für eine krisentheoretische Realanalyse des heutigen Kapitalismus. Vorüberlegungen zu einer soziologischen Untersuchung der Staatsfunktionen. Universität Münster 1975 (unveröffentl. Magister-Arbeit)
· Theorien und Funktionen des "säkularen Staatsinterventionismus": Ökonomische Eingriffsmodelle und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Universität Münster 1979. (Dissertation)
Monographien
· (Hrsg.): Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland. Ein verdrängtes Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsgeschichte. Opladen 1987
· Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden 1996
. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit, Wiesbaden 2009
. Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Der schwierige Umgang mit einer politisch-ideologisch belasteten Entwicklungsphase. Wiesbaden 2020
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften
· Die 81. Statistisch – Biographisch – Im Vergleich zum Bundestag, in: EG-Magazin, 7/8, 1979
· Heimatsoziologie oder Ordnungsinstrument? Fachgeschichtliche Aspekte der Soziologie in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In.: M. R. Lepsius (Hrsg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Sonderheft 23 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1981
· Soziologie im NS-Staat. Vom Unbehagen an der Soziologiegeschichtsschreibung, in: Soziale Welt, 36. Jg. (1985), H. 3
· Soziologie an Hochschulen im NS-Staat. Teil I: Regionale Verteilung – Schwerpunkte und Unterschiede, in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik (Wien), 9. Jg. (1985), Nr. 3/4
· Soziologie an Hochschulen im NS-Staat. Teil II: Inhaltliche Struktur – die Richtungen spezieller Soziologien, in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik (Wien), 10. Jg. (1986), Nr. 1
· Soziologie und Nationalsozialismus: Eine akute historiographische Katastrophe?, in: Dialektik 14, Köln 1987
· 21. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft: "Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungstheorie in Geschichte und Gegenwart" 17. bis 20. März 1987, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 2. Jg. (1987), H. 4
· Geschichte der Soziologie. Annotationen zur neueren Literatur – Schwerpunkt: Soziologie und Nachbardisziplinen im Nationalsozialismus, in: Cheiron. European Society for the History of the Behavioral and Social Sciences, Newsletter, Spring 1988 (Umarbeitung d. Aufsatzes in: Dialektik 14, Köln 1987)
· Angewandte Soziologie im Nationalsozialismus, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 4. Jg. (1989), H. 1
· Kleiner Service für die Leser(innen) des Aufsatzes "Gehaßt oder instrumentalisiert? Soziologie im Dritten Reich aus der Perspektive des Reichsministeriums für Wissenschaft", in: Zeitschrift für Soziologie, 22. Jg. (1993), H. 2
· Massen-Wirklichkeiten und Massen-Konstruktionen: Zur politisch-wissenschaftlichen Inszenierung "der Masse" im Nationalsozialismus und in der Mediengesellschaft, in: Das Argument 201, 35. Jg. (1993), H. 5
· Über das Verschwinden des Subjekts in der sozialwissenschaftlichen Devianzforschung, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, H. 69, 1994
· Les sociologues nazis et Max Weber 1933–1945, in: Genèses. Sciences sociales et histoire, Numéro 21, 1995
· Der Oberförster jagt den Nazijäger. Rufmord als letztes Mittel der Vergangenheitsbewältigung? in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 3, 1997
· Über die Notwendigkeit weiterer Selbstaufklärung: Soziologie im Dritten Reich, in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 2, 1998
· Empirische Soziologie im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. Eine Stellungnahme zu Erwin K. Scheuch, in: ZUMA-Nachrichten 46, 24. Jg., 2000
· Symbiotische Verschmelzung: Volksgeschichte - Soziologie - Sozialgeschichte und ihre empirische Wende zum Sozialen unter nationalsozialistischen Vorzeichen, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 12. Jg., 2002
. Karl Martin Boltes Version, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 41. Jg., H. 4, 2012
Veröffentlichungen in Sammelwerken, Handbüchern, Lexika, Jahrbüchern
· Artikel "Faschismus", in: H. Kerber/A. Schmieder (Hrsg.): Handbuch Soziologie. Reinbek bei Hamburg 1984
· Artikel "Rasse/Rassentheorien (Sozialdarwinismus)", in: ebd.
· Zur Soziologie im NS-Staat. Historische Rekonstruktion und Identitätsstiftung, in: H.-W. Franz (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen 1985
· Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsschreibung? Unerwünschte Traditionsbestände deutscher Soziologie zwischen 1933 und 1945, in: S. Papcke (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt 1986
· Soziologen vor dem Nationalsozialismus. Szenen aus der Selbstgleichschaltung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, in: J. Hülsdünker/R. Schellhase (Hrsg.): Soziologiegeschichte. Identität und Krisen einer 'engagierten' Disziplin. Berlin 1986
· "Politischer Mißbrauch" von Wissenschaft? Thesen zu gesellschaftssanitären Zielsetzungen in soziologischen Wissenschaftsprogrammen, in: J. Friedrichs (Hrsg.): 23. Deutscher Soziologentag 1986. Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen 1987
· Ein Kapitel aus der ungeliebten Wirkungsgeschichte der Sozialwissenschaften. Sozialutopien als sozialhygienische Ordnungsmodelle, in: C. Klingemann (Hrsg.): Rassenmythos und Sozialwissenschaften
· Das Individuum im Fadenkreuz der Gesellschaftswissenschaften, in: A.-A. Guha/S. Papcke (Hrsg.): Entfesselte Forschung. Die Folgen einer Wissenschaft ohne Ethik. Frankfurt/M. 1987
· Kölner Soziologie während des Nationalsozialismus, in: W. Blaschke/O. Hensel u.a. (Hrsg.): Nachhilfe zur Erinnerung. 600 Jahre Universität zu Köln. Köln 1988
· Erinnerungen an das Seminar für Soziologie in Hamburg zwischen 1939 und 1945. Ein Gespräch mit Peter Coulmas, in: R. Waßner (Hrsg.): Wege zum Sozialen. 90 Jahre Soziologie in Hamburg. Opladen 1988
· Das "Institut für Sozial- und Staatswissenschaften" an der Universität Heidelberg zum Ende der Weimarer Republik und während des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990. Opladen 1990
· Entnazifizierung und Soziologiegeschichte: Das Ende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Jenaer Soziologentreffen (1934) im Spruchkammerverfahren (1949), in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990. Opladen 1990
· Geschichte der Soziologie. Annotationen zur neueren deutschsprachigen Literatur, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990. Opladen 1990
· Wechselwirkungen zwischen Soziologie und Biologie – Biologische oder soziologische Ethnopolitik?, in: E. Dittrich/F.-O. Radtke (Hrsg.): Ethnizität, Wissenschaft und Minderheiten. Opladen 1990
· Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main während der NS-Zeit, in: Heinz Steinert (Hrsg.): Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Frankfurt/M. 1990
· Die deutschen Sozialwissenschaften zwischen den beiden Weltkriegen. Mythos und Realität von Entwicklungsbrüchen, in: G. Göhler/B. Zeuner (Hrsg.): Kontinuitäten und Brüche in der Politikwissenschaft. Baden-Baden 1990
· Wiederaufbauplanung als Fortsetzung der nationalsozialistischen Raumplanung am Soziographischen Institut an der Universität Frankfurt am Main, in: Arbeitsgruppe Stadtbaugeschichte/F. Lüken-Isberner (Hrsg.): Stadt und Raum 1933–1949. Kassel 1991
· Kriminalsoziologie als Kontroll- und Präventionswissenschaft, in: H. Kerber/A. Schmieder (Hrsg.): Soziologie. Ein Grundkurs. Reinbek 1991
· Artikel: "Fascism", in: G. Széll (Hrsg.): Concise Encyclopedia of 'Participation and Co-Management'. Berlin/New York 1992
· Social-Scentific Experts – No Ideologues. Sociology and Social Research in the Third Reich, in: S. P. Turner/D. Käsler (Hrsg.): Sociology Responds To Fascism. London/New York 1992
· Rassenideologie, Nationalsozialismus und Wissenschaft: Hans F.K. Günther im Urteil von Wilhelm Emil Mühlmann. Dokumente aus dem Nachlaß von Emil Mühlmann, ausgewählt und bearbeitet von Carsten Klingemann, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1991. Opladen 1992
· Wissenschaftskontrolle durch die "Hauptstelle Soziologie" im Amt Rosenberg, in: K. Linne/T. Wohlleben (Hrsg.): Patient Geschichte. Frankfurt a. M. 1993
· Sozialwissenschaftler im Einflußbereich Alfred Rosenbergs, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993. Opladen 1995
· Ursachenanalyse und ethnopolitische Gegenstrategien zum Landarbeitermangel in den Ostgebieten: Max Weber, das Institut für Staatsforschung und der Reichsführer SS, in: H. Sahner/S. Schwendtner (Hrsg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Halle an der Saale 1995. Kongreßband II. Opladen 1995
· Nationalsozialistischer Irrationalismus und sozialwissenschaftliche Vernunft: Sozialwissenschaftliches Argumentieren im Kontext des nationalsozialistischen Rassenwahns, in: E. Geldbach (Hrsg.): Vom Vorurteil zur Vernichtung? "Erinnern" für morgen. Münster 1995
· Ursachenanalyse und ethnopolitische Gegenstrategien zum Landarbeitermangel in den Ostgebieten: Max Weber, das Institut für Staatsforschung und der Reichsführer SS, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994, Opladen 1996
· "Da bekanntlich die Soziologie unter dem nationalsozialistischen Regime in keiner Weise gefördert wurde ..." – Max Graf zu Solms’ Stellung zur Soziologie im Dritten Reich, in: R. Fechner/H. Claas (Hrsg.): Verschüttete Soziologie. Zum Beispiel: Max Graf zu Solms. Berlin 1996
· Plädoyer für die Emanzipation der Kriminalsoziologie vom Recht, in: C. Klingemann/C. Rolshausen/A. Schmieder (Hrsg.): Wirklichkeit begreifen. Festschrift für Harald Kerber. Osnabrück 1998
· Einführungsreferat (Forums-Veranstaltung: Zur Begündung der Nachkriegssoziologie in Deutschland), in: H. Schwengel (Hrsg.) Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie..., Bd. II/2. Pfaffenweiler 1999
· (unter Mitwirkung von M. Fahlbusch, R. Mackensen) Zur Begründung der Nachkriegssoziologie in Westdeutschland: Kontinuität oder Bruch?, in C. Honegger/St. Hradil/F. Traxler (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie..., Teil 2. Opladen 1999
· Reichsoziologie und Nachkriegssoziologie: Zur Kontiniuität einer Wissenschaft in zwei politischen Systemen, in: R. Knigge-Tesche (Hrsg.): Berater der braunen Macht. Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat. Frankfurt/M. 1999
· Einleitung: Wehrendorf im Wandel der Zeit, in: Naturschutz- und Verschönerungsverein Wehrendorf e.V. (Hrsg.): 925 Jahre Wehrendorf. Bramsche 1999
· Auswanderung aus Wehrendorf, in: Naturschutz- und Verschönerungsverein Wehrendorf e.V. (Hrsg.): 925 Jahre Wehrendorf. Bramsche 1999
· Das hochadelige Rittergut Buddemühlen zu Wehrendorf, in: Naturschutz- und Verschönerungsverein Wehrendorf e.V. (Hrsg.): 925 Jahre Wehrendorf. Bramsche 1999
· Zur Rezeption von Karl Mannheim im Kontext der Debatte um Soziologie und Nationalsozialismus, in: M. Endreß/I. Srubar (Hrsg.): Karl Mannheims Analyse der Moderne. Opladen 2000
· Moderne Soziologie im Dienst des Nationalsozialismus, in: L. Mertens (Hrsg.): Politischer Systemumbruch als irreversibler Faktor von Modernisierung in der Wissenschaft? Berlin 2001
· Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums- und Sozialwissenschaften, in: B. Näf (Hrsg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Mandelbachtal/Cambridge 2001
· Wissenschaftliches Engagement vor und nach 1945. Soziologie im Dritten Reich und in Westdeutschland, in: R. vom Bruch/B. Kaderas (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2002
· Ostforschung und Soziologie während des Nationalsozialismus, in: J.M. Piskorski in Verbindung mit J. Hackmann/R. Jaworski (Hrsg.): Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Osnabrück-Poznan 2003
· Soziologen in der Westforschung während des Nationalsozialismus, in: B. Dietz/H. Gabel/U. Tiedau (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die "Westforschung" der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Münster 2003
· C. Klingemann/B. Panke-Kochinke/M. Schaidhammer-Placke: Frontschwestern und Friedensengel. Kriegskrankenpflege im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: G. Bierbrauer/M. Jaeger (Hg.): Projektverbund Friedens- und Konfliktforschung in Niedersachsen. Ergebnisberichte aus Forschungsprojekten der Jahre 1998-2001. Osnabrück 2003
· Wissenschaftsanspruch und Weltanschauung: Soziologie an der Universität Jena 1933-1945, in: U. Hoßfeld, J. John, O. Lemuth, R. Stutz (Hrsg.): Kämpferische Wissenschaft. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Köln 2003
· Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik: Zur Rolle Gunther Ipsens, in: R. Mackensen (Hrsg.): Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich". Opladen 2004
· Semantische Umbauten im Kleinen Brockhaus von 1949/50 und im Großen Brockhaus der fünfziger Jahre durch die Soziologen Hans Freyer, Arnold Gehlen, Gunther Ipsen und Wilhelm Emil Mühlmann, in: G. Bollenbeck/C. Knobloch (Hrsg.): Resonanzkonstellationen: Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften. Heidelberg 2004
· Flüchtlingssoziologen als Politikberater in Westdeutschland. Die Erschließung eines Forschungsgebietes durch ehemalige "Reichssoziologen", in: K. Bayer/F. Sparing/W. Woelk (Hrsg.): Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Stuttgart 2004
· Konzeption und Praxis sozialwissenschaftlicher Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zu Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich, in: Rainer Mackensen (Hrsg.): Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2006
. Franz Ronneberger: Sozialwissenschaft - Publizistik - Nachrichtendienst. Zum Verhältnis von "Intelligence" und Wissenschaft, in: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch/Wolfgang R. Langenbucher/Klaus Schönbach (Hrsg.): 50 Jahre Publizistik. Wiesbaden 2006
. Zur Soziologisierung des medizinischen Menschen- und Gesellschaftsbildes im Nationalsozialismus, in: Udo Schagen/Sabine Schleiermacher (Hrsg.): "Gesundheitsschutz für alle" und die Ausgrenzung von Minderheiten. Historische Beiträge zur Aushöhlung eines gesundheitspolitischen Anspruchs. Berlin 2006
. Agrarsoziologie und Agrarpolitik im Dritten Reich, in: Josef Ehmer/Ursula Ferdinand/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Herausforderung Bevölkerung. Zu Entwicklungen des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und nach dem "Dritten Reich." Wiesbaden 2007
. Akademische Vergangenheitspolitik als Selektionsprozess. in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/New York 2008 (CD-Rom-Beitrag)
. Soziologie, in: Jürgen Elvert/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus. Stuttgart 2008
. Rekursive Kopplung von sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik im Dritten Reich, in: Rainer Mackensen/Jürgen Reulecke/Josef Ehmer (Hrsg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich". Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden 2009
. Die soziologische Volkstheorie von Max Hildebert Boehm und die nationalsozialistische Germanisierungspolitik, in: Rainer Mackensen/Jürgen Reulecke/Josef Ehmer (Hrsg.): Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich". Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden 2009
. Der Mythos der Amerikanisierung der westdeutschen Soziologie durch den Import der Empirischen Sozialforschung: Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und der Beitrag ehemaliger Reichssoziologen zu dessen empirischer Soziologie, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden 2012 (Band 2, CD-ROM)
. Leibniz-Forschung und die Preußische Akademie der Wissenschaften im Kontext der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, in: Wenchao Li / Hartmut Rudolph (Hrsg.): "Leibniz" in der Zeit des Nationalsozialismus. Stuttgart 2012
. Zur Rezeption Max Webers durch Helmut Schelsky im Kontext der "Leipziger Schule der Soziologie", in: Alexander Gallus (Hrsg.): Helmut Schelsky - der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption. Göttingen 2013: Wallstein Verlag
. Die Verweigerung der Analyse des Nationalsozialismus in der westdeutschen Soziologie. Zur Kontinuität empirischer Soziologie vor und nach dem Ende des NS-Regimes, in: Michaela Christ / Maja Suderland (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus. Berlin 2014
. "Volksgemeinschaft"? - Der Nationalsozialismus als Projekt der Moderne und seine rationale Soziologie, in: Martina Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main/New York 2014: Campus, CD-ROM
. Max Weber-Rezeption zum Ende der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. Christoph Steding und seine Kritiker in Politik und Wissenschaft, in: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. 2016 (http: / / publikationen.soziologie.de)
. Lars Clausens Blick auf die Karriere von Soziologen im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik, in: Stephan Lessenich (Hg.). 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (http://publikationen.soziologie.de/)
. Dasselbe in: Carsten Klingemann/Peter-Ulrich Merz-Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020. Wiesbaden
. Elisabeth Noelle-Neumanns Ansatz, das Gesellschaftsganze mit dem Instrument der Demoskopie zu erfassen - unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kooperation mit Gerhard Schmidtchen, in: Stephan Lessenich (Hg.). 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (http://publikationen.soziologie.de/)
. Dasselbe in: Carsten Klingemann/Peter-Ulrich Merz-Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020. Wiesbaden
. Zur Etablierung der Meinungsforschung in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit - Zur Prägung der öffentlich sichtbaren Kultur der Soziologie. Die Rolle des Instituts für Demoskopie Allensbach und seiner Leiterin Elisabeth Noelle-Neumann, in: Frank Meyhöfer, Benjamin Schiffl, Jan Winkelhaus (Hrsg.): Kultur der Soziologie. Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2023, S. 433-478
. Das Individuum als 'humanes' Objekt empirischer Sozialwissenschaft und sein Selbstverständnis als unabhängiges Subjekt im Forschungsprozess, in: Ebd., S. 53-65
Rezensionen
· S. Papcke: Der Revisionsmusstreit und die politische Theorie der Reform. Stuttgart 1979, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1980
· Vor dem goldenen Zeitalter der Intellektuellen?, Rez.: A.W. Gouldner: Die Intelligenz als neue Klasse. Frankfurt-New York 1980, in: Das Parlament, Nr. 35, 30.8.1980
· Dass. als gekürzte Fassung, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1981
· H. Grymer: Konfliktverarbeitung und Staatsstruktur. Frankfurt-New York 1979, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1981
· Das Problem der aktuellen Rentendiskussion, Sammel-Rez.: K. Schenke/W. Schmähl (Hrsg.): Alterssicherung als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Stuttgart 1980 und Th. Ruf: Alterssicherung heute und morgen. Bonn 1980, in: Das Parlament, Nr. 48, 28.11.1981
· Familie im Zeitalter der Emanzipation, Sammel-Rez.: B. v. Wulffen: Zwischen Glück und Ghetto. Zürich 1980 und Th. Wilhelm: Die Rede vom Partner. Zürich 1980, in: Das Parlament, Nr. 48, 28.11.1981
· J. Kocka: Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850–1980. Göttingen 1981, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1982
· J. Friedrich: Grundlagen der Soziologie. Frankfurt/M. 1981, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1982
· W. Bergmann u.a.: Soziologie im Faschismus. Köln 1981, in: Soziologische Revue, 5. Jg. (1982), H. 3
· M. Schmitz: Theorie und Praxis des politischen Skandals. Frankfurt-New York 1981, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 4/1982
· S. Bethlehem: Heimat-Vertreibung, DDR-Flucht, Gastarbeiterzuwanderung. Stuttgart 1982, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1983
· E. Wiegand/W. Zapf (Hrsg.): Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland. Frankfurt/M. 1982, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1984
· A. Kutsch (Hrsg.): Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Köln 1984, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1985
· D. Käsler: Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Opladen 1984, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1985
· P. Hochstim: Nationalsozialismus und Soziologie. Zur Analyse gesellschaftlicher Aspekte des Nationalsozialismus. Frankfurt-Bern 1984, in: Soziologische Revue, 8. Jg. (1985), H. 2
· U. Geuter: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M., in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1985
· C. F. Graumann (Hrsg.): Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin 1985, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1985
· Dass. umgearbeitet in: Spektrum der Wissenschaft, 11/1985
· Dass. umgearbeitet in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 8 (1985)
· Vom praktischen Nutzen der Psychologie im Nationalsozialismus, Sammel-Rez.: C. F. Graumann (Hrsg.): Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin 1985; U. Geuter: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 1984, in: Das Parlament, Nr. 46-47, 16./23.11.1985
· M. H. Kater: The Nazi Party: A Social Profile of Members and Leaders, 1919–1945. Cambridge 1985, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences, Vol. 22, Oct. 1986
· H.-M. Lohmann (Hrsg.): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 1984, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1986
· Wissenschaftshistorische Reflexionen der Zeitgeschichte; Sammel-Rez.: I. Gorges: Sozialforschung in der Weimarer Republik. Frankfurt/M. 1986; R. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. München-Wien 1986, in: Das Parlament, Nr. 24–25, 13./20.6.1987
· O. Rammstedt: Deutsche Soziologie 1933–1945. Frankfurt/M. 1986, in: Soziologische Revue, 10. Jg. (1987), H. 2
· Dass. umgearbeitet (in Englisch) in: ISIS, Vol. 79, March 1988
· U. Bermbach/G. Trautmann (Hrsg.): Georg Lukács. Opladen 1987, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1988
· M. Gangl: Politische Ökonomie und Kritische Theorie. Frankfurt/M. 1987, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1988
· R. Wiggershaus: Theodor W. Adorno. München 1987, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1988
· Gesellschaftstheorie und politische Konsequenz; Sammel-Rez.: U. Bermbach/G. Trautmann (Hrsg.): Georg Lukács. Opladen 1987; M. Gangl: Politische Ökonomie und Kritische Theorie. Frankfurt/M. 1987; R. Wiggershaus: Theodor W. Adorno. München 1987, in: Das Parlament, Nr. 29, 15.7.1988
· I. Oxaal/M. Pollak/G. Botz (Hrsg.): Jews, Antisemitism and Culture in Vienna, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 3. Jg. (1988), H. 4
· P. Weingart/J. Kroll/K. Bayertz: Rasse, Blut und Gene. Frankfurt/M. 1988, in: Psychologie heute, 16. Jg. (1989), H. 2
· M. Bock: Recht ohne Maß. Die Bedeutung der Verrechtlichung für Person und Gemeinschaft. Berlin 1988, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1989
· K.-J. Tillmann: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg 1989, in: Psychologie heute, 16. Jg. (1989), H. 7
· P.E. Becker: Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich. Stuttgart 1988, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1989
· H. Dubiel: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim 1988, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1989
· C. Cobet (Hrsg.): Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945–1950. Mit einem Beitrag "Soziologie in Österreich nach 1945". Frankfurt/M. 1988, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1989
· Dass.: ausführlich in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 4. Jg. (1989), H. 3
· F. Thieme: Rassentheorien zwischen Mythos und Tabu. Frankfurt/M. 1988, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1989
· H. Berger/H.F. Wolf (Hrsg.): Handbuch der soziologischen Forschung. Berlin 1989, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1990
· G. Endruweit/G. Trommsdorf (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. München/Stuttgart 1989, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1990
· L. Weß (Hrsg.): Die Träume der Genetik. Nördlingen 1989, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1990
· R. Hernegger: Anthropologie zwischen Soziobiologie und Kulturwissenschaft. Bonn 1989, in: Psychologie heute, 17. Jg. (1990), H. 1
· N. Sidler: Am Rande leben, abweichen, arm sein. Freiburg i. Br. 1989, in: Psychologie heute, 17. Jg. (1990), H. 7
· Bereichsrezension: Parteien (A. Engel: Wahlen und Parteien im lokalen Kontext. Frankfurt/M. 1988; R. Heidger: Die GRÜNEN. Berlin 1987; B. Meurer: Bürgerliche Kultur und Sozialdemokratie. Berlin 1988; G. Olzog/H.-J. Liese. Die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. München 1988; H.-M. Uehlinger: Politische Partizipation in der Bundesrepublik. Opladen 1988; T.v. Winter: Politische Orientierung und Sozialstruktur. Frankfurt/M. 1987), in: Soziologische Revue, 13. Jg. (1990), H. 3
· M. Burleigh: Germany Turns Eastwards. A Study of ‘Ostforschung’ in the Third Reich. Cambridge 1988, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 5. Jg. (1990), H. 4
· E.R. Wiehn (Hrsg.): Juden in der Soziologie. Konstanz 1989, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1990
· M. Pollak: Rassenwahn und Wissenschaft. Frankfurt/M. 1990, in: Psychologie heute, 17. Jg. (1990), H. 10
· C. Sachse: Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Hamburg 1990, in: Psychologie heute, 18. Jg. (1991), H. 1
· O. Autrata u.a. (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Berlin-Hamburg 1989, in: Politische Vierteljahresschrift, 32. Jg. (1991), H. 1
· Macht der Medien – Ohnmacht der Menschen? Der Konkurs der Medienwirkungsforschung, Rez.: W. Joußen: Massen und Kommunikation. Weinheim 1990, in: Das Parlament, Nr. 34-35, 16./23.08.1991
· P.E. Becker: Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Stuttgart 1990, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1991
· M. Adler: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Frankfurt a.M. 1990, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1992
· D. Garz/K. Kraimer (Hrsg.) Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen 1991, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1992
· Erlebnismilieus statt Klassenschichtung, Die Bundesrepublik heute, Rez.: G. Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M. 1992, in: Das Parlament, Nr. 18, 30.04.1993
· W. Bergmann/R. Erb: Antisemitismus in der Bundesprepublik Deutschland. Opladen 1991, in: Soziologische Revue, 16. Jg. (1993), H. 1
· N. Luhmann: Beobachtungen der Moderne. Opladen 1992, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1993
· T.H. Marshall: Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a. M. 1992, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1993
· H. Korte: Einführung in die Geschichte der Soziologie. Opladen 1992, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1993
· R. Boudon/F. Bourricaud: Soziologische Stichworte. Ein Handbuch. Opladen 1992, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1993
· K. Rohe: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Frankfurt am Main, 1992, in: Soziologische Revue, 17. Jg. (1994), H. 1
· H. Esser: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main 1993, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1994
· R. Kreckel: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main 1992, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1994
· A. Honneth: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main 1992, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1994
· K. H. Roth: Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich". München 1993, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 2/1994
· Ein eigenwilliger Gelehrter. Biographie über Werner Sombart, Rez.: F. Lenger: Werner Sombart 1863–1942. Eine Biographie. München 1994, in: Das Parlament, Nr. 49, 9.12.1994
· L. Hoffmann: Das deutsche Volk und seine Feinde. Köln 1994, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1995
· W. Hardtwig: Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland. Göttingen 1994, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 1/1995
· D. Garz/K. Kraimer (Hrsg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt am Main 1994, in: Soziologische Revue, 18. Jg. (1995), H. 2
· Einfache Lösungen. Naturwissenschaft als Mittel zur Lösung sozialer Probleme?, Rez.: I. Eibl-Eibesfeldt: Wider die Mißtrauensgesellschaft, in: Das Parlament, Nr. 20, 12.05.1995
· M. Vester/M. Hofmann/I. Zierke (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln 1995, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1995
· W. Rutz: Die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in Länder. Baden-Baden 1995, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung, 3/1996
· M. Schütz: Rassenideologien in der Sozialwissenschaft. Bern u.a. 1994, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 11. Jg. (1996), H. 1
· Das Alter als Exempel für die Moderne. Plurale Alterskulturen in einem System pluraler Lebenswelten, in: Das Parlament, Nr. 10, 01.03.1996 (Rezensions-Essay über 4 Bücher)
· Aufbruch oder Götterdämmerung? Die Soziologie auf dem Weg zu einer normalen Wissenschaft, in: Das Parlament, Nr. 20, 10. Mai 1996 (Rezensions-Essay über 6 Bücher)
· Der große Traum. Eine Darstellung der Wohnungssituation, Rez.: H. Häußermann/W. Siebel: Soziologie des Wohnens, in: Das Parlament, Nr. 33/34, 08.-15.08.1997
· Das Erbe des Antisemitismus als Hindernis bei der Annäherung, Rez.: S. Spülbeck: Ordnung und Angst, in: Das Parlament, Nr. 38, 11.09.1998
· Demokratie als Querschnittsaufgabe, Rez.: S. Lamnek: Soziologie und politische Bildung, in: Das Parlament, Nr. 26, 25.06.1999
· D. Kaesler: Soziologie als Berufung, in: Soziologische Revue, 22. Jg., 1999
· Einblick in die Stunde Null, Rez.: J. F. Tent: Academic Proconsul, in: Frankfurter Rundschau, 01.02.2000
· Karl Polanyi: The Great Transformation, in: S. Papcke/G.W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden 2001
· Gustave Le Bon: Psychologie der Massen, in: Papcke/Oesterdiekhoff
· Georg Rusche/Otto Kirchheimer: Sozialstruktur und Strafvollzug, in: Papcke/Oesterdiekhoff
· Sven Papcke: Gesellschaft der Eliten, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 52. Jg., 2001
· Felix Keller: Archäologie der Meinungsforschung, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 28. Jg., 2002
· Isabel Heinemann: "Rasse, Siedlung, deutsches Blut", in: Neue Politische Literatur, H. 2/2004
. G. Exner/J. Kytir/A. Pinwinkler: Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918-1938). Wien u.a. 2004, in: Neue Politische Literatur, 49. Jg., 2004
. Gudrun Exner: Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungswissenschaft in Österreich 1938 bis 1955. Wien 2007, in: Neue Politische Literatur, 53. Jg., 2008
. Uta Gerhardt: Denken der Demokratie. Die Soziologie im atlantischen Transfer des Besatzungsregimes. Stuttgart 2007, in: Soziologische Revue, 34. Jg., H. 3, 2011
Miszellen
. Nachtrag zur "Replik" von Otthein Rammstedt in: Soziologische Revue, Heft 4 (1987), S. 488f. In: Soziologische Revue, Heft 2 (1988), S. 249
· Ursachenanalyse und ethnopolitische Gegenstrategien zum Landarbeitermangel in den Ostgebieten: Max Weber, das Institut für Staatsforschung und der Reichsführer SS (Abstract), in: H. Sahner/S. Schwendtner (Hrsg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Halle an der Saale 3.–7. April, Abstract-Band (Halle/S. 1995)
· Vorwort, in: Anette Herlitzius: Frauenbefreiung und Rassenideologie. Rassenhygiene und Eugenik im politischen Programm der "Radikalen Frauenbewegung" (1900–1933). Wiesbaden 1995
· Legende von der "Stunde Null" im Jahr 1945. Sozialwissenschaftliche Infrastruktur des Dritten Reichs konnte sich in der Bundesrepublik einflußreich entfalten, in: Universität Osnabrück – Zeitung, 1995, H. 3
· Der Beginn moderner Sozialforschung? Soziologie im Dritten Reich: Vom "Stillstand" weit entfernt, in: Frankfurter Rundschau, Forum Humanwissenschaften, 30.09.1997
· Einleitung zu den Beiträgen der Veranstaltung der AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie auf dem 28. Kongreß der DGS 1996, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Kongreßband II. Opladen 1997
· Leseliste der Arbeitsgruppe Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie, in: Soziologie, H. 1/1999 (Bereich Sozialgeschichte)
· Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik zwischen Rassismus und Innovation (Abstract), in: Demographie. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie, 1. Jg., Nr. 2 (2002)
· Konzeption und Praxis soziologischer Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zur Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich (Abstract), in: Demographie. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie, 3. Jg., Nr. 5 (2004)
Zum Geleit, in: Annika Wagner: Mensch und Macht. Marburg 2004
. Akademische Vergangenheitspolitik als Selektionsprozess, in: Abstract-Band. Die Natur der Gesellschaft. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 9.-13. Oktober 2006. Universität Kassel
. 'Natürliche Selektion' in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften beim Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik (Einleitung), in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/Main 2008 (CD-Rom-Beitrag)
. Amerikanisierung der westdeutschen Nachkriegssoziologie oder Revitalisierung durch ehemalige Reichssoziologen, in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2010 in Frankfurt am Main (Abstractband)
. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Die Beziehungen zwischen der deutschen und der amerikanischen Soziologie sowie zwischen der deutschen und der französischen Soziologie in Vergangenheit und Gegenwart (zus.mit P.-U. Merz-Benz), in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Transatlantische Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden 2012
. "Volksgemeinschaft"? - Der Nationalsozialismus als Projekt der Moderne und seine rationale Soziologie, in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012 in Bochum / Dortmund (Abstractband)
. Elisabeth Noelle-Neumanns Ansatz, das Gesellschaftsganze mit dem Instrument der Demoskopie zu erfassen, in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30 September 2016, Universität Bamberg, S. 348 (dgs2016_Abstract.pdf)
. Lars Clausens Blick auf die Karriere von Soziologen im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik, in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2016, Universität Bamberg, S. 349 (dgs2016_Abstract.pdf)
Herausgeber/Reihen
· Jahrbuch für Soziologiegeschichte; bisher erschienen: Bde 1990 (Opladen 1990), 1991 (Opladen 1992), 1992 (Opladen 1994), 1993 (Opladen 1995), 1994 (Opladen 1996), 1995 (Opladen 1999), 1996 (Opladen 2000), 1999/2000 (Opladen 2002), 2020 (Wiesbaden)
Mitherausgeber; geschäftsführender Herausgeber für die Bde 1992, 1993, 1994, 1995, 1997/98, 2020; Alleinherausgeber von Bd. 2007
Betreute Sonderbände des Jahrbuchs für Soziologiegeschichte
. Nobuko Gerth: "Between Two Worlds". Hans Gerth. Eine Biografir 1908 - 1978. Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1999/2000. Opladen 2002
. Ilja Srubar/Shingo Shimada (Hrsg.): Development of Sociology in Japan. Jahrbuch für Soziologiegeschichte. Wiesbaden 2005
. Hermann Krapoth/Denis Laborde (Hrsg.): Erinnerung und Gesellschaft. Mémoire et Société. Hommage à Maurice Halbwachs (1877-1945). Jahrbuch für Soziologiegeschichte, Wiesbaden 2005
. Reihe: Osnabrücker Sozialwissenschaftliche Schriften. Osnabrück, Bd. 1 (1996), Bd. 2 (2001); (Mitherausgeber)