Institute

OF SOCIAL SCIENCES


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Informationen für Studierende

Hinweise zu Abschlussarbeiten
Leitfaden Forschungsbericht
Informationen zum Statistikprogramm Stata

Empirische Praxis mit quantitativer Ausrichtung

Nach Abschluss der beiden Methodenvorlesungen „Einführung in die qualitativen Methoden“ und „Wirtschafts- und Sozialstatistik“ haben die Studierenden der Sozialwissenschaften die Möglichkeit das zweisemestrige Vertiefungsmodul „Empirische Praxis“ in qualitativer oder quantitativer Ausrichtung zu wählen. In diesem Forschungsseminar sollen die Studierenden in Kleingruppen eine eigene gewählte Fragestellung empirisch untersuchen. In der quantitativen Ausrichtung des Moduls geschieht dies durch statistische Auswertungen großer Bevölkerungsumfragen.

Im Laufe der beiden Semester erlernen die Studierenden unter anderem

  • Die Herleitung und Erarbeitung einer eigenen sozialwissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des theoretischen und empirischen Forschungsstands ihres Themas
  • Den Umgang mit der Statistiksoftware Stata
  • Den Umgang mit Sekundärdaten und die Verknüpfung theoretischer Überlegungen mit der eigenen empirischen Forschung
  • Die praktische Anwendung der erworbenen Statistik- und Methodenkenntnisse der ersten beiden Semester
  • Die Präsentation der eigenen Ergebnisse in verschiedenen Formaten

Studierenden stehen bei der Wahl einer Forschungsfrage ein breites Spektrum an Themengebieten zur Verfügung. Häufig gewählte Schwerpunkte sind z.B. Mechanismen sozialer Ungleichheiten im Bildungs- und Erwerbssystem, Fragen aus dem Gebiet der politischen Einstellungsforschung und soziologische und demographische Fragestellungen zum Thema familiärer Lebensführung. Abgeschlossen wird das Seminar im zweiten Semester mit einem Forschungsbericht, der sich in seiner Ausrichtung und Gliederung an wissenschaftlichen Publikationen orientiert. So sammeln die Studierenden erste Erfahrungen mit dem Format einer empirischen Forschungsarbeit, das große Relevanz für empirische Abschlussarbeiten und Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes hat. Zusätzlich stellt der Kurs einen ersten theoretischen und praktischen Zugang in das Feld der Data Science dar und bietet die Grundlage zum Erlernen komplexerer statistischer Methoden.

Zuletzt betreute Abschlussarbeiten

Erstbetreuungen Sommersemester 2022

Bachelorarbeiten

  • Arm trotz Arbeit: Eine Mehrebenenanalyse des Phänomens der Erwerbsarmut in Deutschland
  • Chancen der Migration für die deutsche Wirtschaft
  • Das Familienleben während der Corona-Krise und die traditionelle Rollenverteilung als Belastung für die Frau
  • Die Krise in der Krise. Mental Load von Frauen in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Entgrenzung von Arbeit. Wie beeinflusst die Entgrenzung von Arbeit die Work-Life Balance?
  • Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf das individuelle Klimabewusstsein der Deutschen. Inwiefern beeinflussen sozioökonomische Faktoren das klimabewusste Denken und Handeln?
  • Machtausübung und Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen mit Blick auf die in der Corona-Pandemie steigenden Zahlen der häuslichen Gewalt in Deutschland
  • Wie sozialisiert sich ein Post-adoleszentes Individuum mit dem Einfluss und Konsum von Instagram in gesellschaftliche Strukturen?

Masterarbeiten

  • Durch Familienbildung zur Integration benachteiligter Familien in Deutschland – eine Analyse bestehender Strukturen der Familienbildung mit Blick auf notwendige Reformen
  • Partnerschaftsstabilität klassischer und bilokaler Paarbeziehungen vor und während der SARS-COV-2-Pandemie: Eine empirische Analyse anhand des pairfam

Erstbetreuungen Wintersemester 2021/22

Bachelorarbeiten 

  • Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • Bedingungsloses Grundeinkommen - Als mögliche Lösung des Problems "Neuer Sozialer Risiken"
  • Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Empirische Datenauswertung von Mechanismen der Bildungsmisserfolge Türkeistämmiger dritter Generation im Übergang von Primarschule in Sekundarschule
  • Soziale Ungleichheiten in der Bildung: Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg im Schulsystem
  • Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt - Chancen und Grenzen des Feel-Good -Managements
  • Inklusion, Exklusion und das Problem der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
  • Der Delinquenzabbruch bei jugendlichen Mehrfachtätern
  • Die Vaterrolle im Wandel der Zeit in Deutschland - Auf dem Weg zum "modernen" Vater?